Sieben-Seen-Rundtour

Eine Insel mit……

Diese Tour führt um die sogenannte Wannseeinsel. Welche Richtung man wählt ist von der eigenen Vorliebe, möglicherweise dem Wind oder dem Stand der Sonne abhängig – man kann grundsätzlich nichts falsch machen.

Vom Kleinen Wannsee geht es durch den Pohlesee weiter zum Stölpchensee. Die Siedlung rund um den Stölpchensee gilt als eine der ältesten erhaltenen Dorfkerne Berlins: Bereits im Jahr 1299 wurde das sogenannte Dorf Stolpe erstmals urkundlich erwähnt. Weithin gut sichtbar ist die evangelische Kirche von 1859. Am Ufer reihen sich traumhafte Grundstücke mit wunderschönen Villen aneinander, anlegen ist leider nirgends möglich.

Danach geht es durch den Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal zum Griebnitzsee. Hier zweigt links der Teltowkanal ab. Und genau an der Abzweigstelle befindet sich die Söhnel Werft, ein großer Biergarten direkt am Wasser mit einem 300 qm großem Bootshaus, liebevoll restauriert, als Eventlocation. Hier lässt sich gute eine Rast mit Blick auf den Teltowkanal und den großen Frachtschiffen einlegen.

Nach der Pause wählt man die rechte oder die linke Uferseite und je nachdem befindet man sich in Berlin oder in Brandenburg. Im Unterschied zum Berliner Ufer ist das Potsdamer Ufer zum großen Teil in Privatbesitz und kann nicht betreten werden. Ob der versperrte Uferweg durch Enteignungsverfahren wieder komplett öffentlich zugänglich gemacht werden kann, ist fraglich, aber es wird schon seit Jahren öffentlichkeitswirksam darum gerungen.

Weiter geht es, vorbei an Klein Glienicke, am Ende des Griebnitzsees (rechte Uferseite). Klein Glienicke war zu DDR-Zeiten DDR-Enklave auf Westberliner Gebiet.

Auf der linken Uferseite beginnt der Schlosspark Babelsberg mit dem Babelsberger Schloss, rechts ist das Jagdschloss und dahinter das Schloss Kleinglienicke. Links kann man über den Tiefen See nach Potsdam fahren.

Ein- und Ausstieg
Kleistdenkmal
Bismarckstrasse 2
14109 Berlin

Über einen relativ kurzen Weg mit einer Treppe (ca.120 m) gelangt man
durch einen sehr gepflegten Park hinunter zum Wasser. Dort gibt es
einen kleinen Anleger, einsetzen ist hier sehr komfortabel.
Kennzeichen vom Wasser aus: blau-weißes Schild “Kleiner Wannsee” am Waldufer zwischen den Bootshäusern.
Parken ist grundsätzlich möglich und in der kühleren Jahreszeit auch
kein Problem. Im Sommer an schönen Tagen logischerweise sehr begrenzt!

GPS-Daten:
52.41853
13.17171 

Man kann die Bismarckstraße auch weiter bis zum Ende fahren und über
einen Waldweg (ca.100 m) ans Ufer des Kleinen Wannsees gelangen.
Einsetzen erfolgt dann an einem Sandstrand mitten im Wald. Bis zum
großen Wannsee sind es etwa 1,5 km.

GPS-Daten:
52.413907
13.156284

Alternativ kann man auch am Großen Wannsee starten und zwar an der
DJH-Jugendherberge Berlin-Nikolassee
Badeweg 1
14129 Berlin

GPS
52.432813
13.181578

Doch bei dieser Tour geht es weiter rechts herum, am Schloss Klein-Glienicke vorbei, unter der Glienicker Brücke hindurch in Richtung Norden. In Blickrichtung sieht man jetzt die Sacrower Heilandskirche. ln der nachfolgenden Engstelle der Havel verlief einst die innerdeutsche Grenze.

Das Ufer zur Rechten paddelt man weiter in Richtung des Weltkulturerbes Pfaueninsel. Die Insel wurde von verschiedenen Preußischen Königen mit Hilfe bekannter Architekten (z.B. Schinkel) im Sinne der damaligen Vorstellungen zum Aufenthalt im Sommer und für Gäste ausgebaut. Um alle Attraktionen auf der Pfaueninsel zu besichtigen, könnte man sich einen gesamten Tag dort aufhalten – aber Achtung: Anlegen ist leider nicht möglich, eine Besichtigung muss daher getrennt von der Bootstour erfolgen.

Von hier geht es die Havel flussaufwärts bis zum Großen Tiefehorn (DLRG-Rettungsstation). Und der Blick öffnet sich zum Großen Wannsee. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt das Strandbad Wannsee.
Die Tour führt entlang der Uferpromenande der Wannseeinsel, vorbei an der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz, der Villa Liebermann, der Dampferanlagestelle Wannsee und weiter unter der Wannseebrücke hindurch zum Kleinen Wannsee und dem Ausgangspunkt dieser Tour.

 

Gewässer: Kleiner Wannsee, Pohlesee, Stölpchen See, Griebnitzsee, Glienicker Lake, Jungfernsee, Havel und Großer Wannsee.

Streckenlänge
ca. 17 km; Rundtour

Dauer
3-4 Stunden (o. Pausen)

Übernachtung/Verein
Schülerinnen Ruderverband am kleinen Wannsee e.V.

Übernachtungen/Hotel
DJH-Jugendherberge Berlin-Nikolassee
Wannsee-Appartements
Hausboot Wannsee 1+2
Hotel Forsthaus

Schwierigkeit
evtl. durch Wind und zahlreiche Privatboote am Wochenende

Sehenswertes im Umfeld

  • Jagdschloss und Schloss Kleinglienicke
  • Glienicker Brücke
  • Sacrower Heilandskirche
  • Strandbad Wannsee
  • Haus der Wannseekonferenz
  • Villa Liebermann

Naturerleben

  • Schlosspark Babelsberg mit Babelsberger Schloss
  • Glinicker Park
  • Pfaueninsel
  • Schwanenwerder Insel

Badestellen

  • Am Kleinen Wannsee – kurz vor dem Pohlesee
  • Pohlesee – linkes Ufer
  • Havel – Badestelle Pfaueninsel
  • Wannsee –  Badestelle Alter Hof

Checkliste

Damit du  für deine Tour nichts vergisst. 


Touren

Von Lichtenberg nach Neukölln

Diese Tour führt zum einzigen Ruderclub Neuköllns der ein beliebter Halt für viele abenteuerliche Wasserwanderer ist, die den langen Weg quer durch die Stadt nicht fürchten. Die hier beschriebene Tour ist allerdings mit 19 km gut zu bewältigen.

//Mehr lesen

Von Spandau bis zur Insel Imchen

Auf dieser Tour lernt man viele Schätze Spandaus kennen und von denen gibt es mehr als man denkt. Entweder ist diese Tour Teil einer Mehrtages-Tour oder man fährt die gleiche Strecke zurück und es wird trotzdem kein bisschen langweilig.

//Mehr lesen

Einmal Quer durch Berlin

Von all den urbanen Abenteuern, die man in den drei großen Kanustädten Deutschlands – dies sind neben Berlin noch Leipzig und Hamburg – erleben kann, gehört die Tour quer durch die Hauptstadt zu den interessantesten und abwechslungsreichsten Touren durch ein verzweigtes System aus natürlichen Flussläufen und Kanälen.

//Mehr lesen

Was ist die “Gelbe Welle”?

  • Die „Gelbe Welle“ ist ein Hinweisschild mit hohem Wiedererkennungswert, das im gesamten Bundesgebiet vertrieben wird.

  • Ein Zeichen, das in Abstimmung mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt und der Wasserschutzpolizei entwickelt wurde.

  • Das Zeichen der „Gelben Welle“ ersetzt nicht das amtliche „P“ und bedingt keine rechtliche Grundlage. Es kennzeichnet vielmehr unterschiedliche privatrechtliche Angebote der Unternehmen und Vereine.

  • Eine Ausnahme bilden kommunale Sportbootliegestellen, die mit dem amtlichen „P“ gekennzeichnet sind. Bei diesen ist die zusätzliche Kennzeichnung mit der „Gelben Welle“ von Vorteil.

  • Das Schild der „Gelbe Welle“ besteht aus verschiedenen Einzel-Modulen, die über zwei Schienen miteinander in Verbindung sind. Jedes Element ist kleiner als 1m2 und daher nicht genehmigungspflichtig.